Demokratie als Kulturerbe

Diskussionen und Debatten sind die Grundpfeiler unserer freiheitlichen demokratischen Gesellschaft und bestimmen unser Zusammenleben.
12.06.2023

Was uns bewegt

Wir beobachten seit einigen Jahren die schwindende Bereitschaft in Diskussionen sich mit den Argumenten des Gegenübers auseinanderzusetzen.

Dabei sind Diskussionen und Debatten die Grundfeiler unseres Zusammenlebens in einer freiheitlichen demokratischen Gesellschaft.

Ist dadurch unsere Demokratie in Gefahr?

Wir haben uns gefragt, was wir verlieren würden, wenn wir die Demokratie verlieren und haben daraus ein Projekt entwickelt, welche die Menschen zu mitmachen und nachsinnen anregen soll.

Um die Wertigkeit unseres demokratischen Gesellschaftssystems angemessen zu würdigen planen wir „Demokratie“ als immaterielles Kulturerbe in den Verzeichnis der UNESCO zu installieren

Die Fundamente unserer Demokratie, die sich auszeichnen durch die unwiderrufbaren Rechte

  • auf freie Wahlen der Regierung
  • auf eine unabhängige Gerichtsbarkeit
  • auf eine geschriebene Verfassung
  • auf die Achtung der Menschenrechte
  • auf die Einhaltung der Grundrechte
  • auf den Pluralismus
  • auf die Pressefreiheit

sind die! Garanten für die freiheitliche Entwicklung von Menschen. In keiner anderen Gesellschaftsform können Menschen sich so ungehindert entwickeln. In keiner anderen Gesellschaftsform genießt die Aufteilung der zur Verfügung stehenden Ressourcen und der Respekt vor der Würde des Einzelnen ein solch’ hohes Maß an Anerkennung.

Demokratie bildet deshalb, neben der Sprache, das wichtigste Element der kulturellen Identität unserer Gesellschaft.

Deshalb wollen wir unsere Demokratie als immaterielles Kulturgut geschützt wissen und beabsichtigen dies bei der UNESCO zu beantragen.

Um den Prozess ins Laufen zu kriegen brauchen wir viele Unterstützer*innen.

Wir beobachten seit einigen Jahren die schwindende Bereitschaft in Diskussionen sich mit den Argumenten des Gegenübers auseinanderzusetzen.

Ob in öffentlichen Debatten oder im privaten Bereich verlaufen die Konversationen zunehmend konfrontativ.
Sachliche Diskussionen finden immer weniger statt.

Dabei sind Diskussionen und Debatten die Grundpfeiler unseres Zusammenlebens in einer freiheitlichen demokratischen Gesellschaft.

Ist durch die fehlende Diskursbereitschaft unsere Demokratie und der gesellschaftliche Zusammenhalt in Gefahr?

Wir haben uns gefragt, was wir verlieren würden, wenn wir die Demokratie verlieren und haben daraus ein Projekt entwickelt, welche die Menschen zu mitmachen und nachsinnen anregen soll.

Um die Wertigkeit unseres demokratischen Gesellschaftssystems angemessen zu würdigen planen wir „Demokratie“ als immaterielles Kulturerbe in den Verzeichnis der UNESCO zu installieren.

Um den Prozess ins Laufen zu kriegen brauchen wir viele Unterstützer*innen.

Verwandte Artikel

  • New Work? Schön und gut – aber was funktioniert wirklich in etablierten Unternehmen, im Mittelstand in der Sozialwirtschaft?

    14.11.2024

    Überall wird von New Work und agilen Teams gesprochen. Jeder gibt sich agil. Das Netz ist voller Ratschläge und mindestens genaus sovielen Beratern zum Thema. Des scheint kein Weg daran vorbeizugehen.

  • Eine Partnerin im Einsatz für das Wohl der Kinder

    07.10.2024

    Nach über einem Jahrzehnt unermüdlicher Arbeit verabschiedete sich vor Kurzem Judith Osterbrink von ihrer Rolle als Leiterin des Jugendamts Kassel, und mit ihr geht eine Ära zu Ende.

  • Ehrenamt wird belohnt!

    05.08.2024

    Außergewöhnliche Ereignisse erfordern besondere Beachtung! Das Ehrenamt ist leider keine olympische Disziplin. Andernfalls hätte Marcel Klitsch sicherlich mit um die Medaillen gekämpft. So ist eben ein Hessischer Landes Ehrenbrief draus geworden. Ganz schön (…)

  • 13.07.2024

    ONE LOVE FESTIVAL

    Gemeinsam für Demokratie, Vielfalt und Kultur

    Wir laden euch ein zum großen Demokratiefest „ONE LOVE FESTIVAL – Gemeinsam für Demokratie, Vielfalt und Kultur“ am 13. und 14. Juli in der Goetheanlage ein.

  • Das VIVA Gewaltschutzkonzept 1.0

    29.04.2024

    Seit 2021 sind Träger*innen und Einrichtungen dazu verpflichtet ein Gewaltschutzkonzept zu entwickeln. VIVA hat sich der Aufgabe gestellt!

  • Mitbestimmung ruft nach Erneuerung

    02.03.2024

    Die Arbeit unseres Betriebsrates ist mehr als die Vertretung von Mitarbeiterinteressen; sie ist ein integraler Bestandteil unserer Bemühungen, die gemeinnützigen Ziele der Stiftung zu verwirklichen.

VIVA-Newsletter

Verpasse keine Neuigkeiten der VIVA-Stiftung