Schluss mit eingeübter Praxis!

Sozialwirtschaft muss Nachhaltigkeit in den Fokus stellen.
11.06.2023

Die Sozialwirtschaft gehört in Deutschland zu den größten Arbeitgebern. Allein in den Einrichtungen und Diensten der sechs Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege sind 1,9 Millionen Menschen hauptamtlich beschäftigt, schätzungsweise weitere 3 Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich in diesem Bereich. Prognosen zufolge wird der Umsatz im Bereich Sozialwesen bis zum Jahr 2025 auf 20,3 Mrd. Euro (Branchenreport Sozialwesen -ohne Heime- Statista). anwachsen.

Allein diese beiden Tatsachen zeigen welchen Wirkungsbereich die Sozialwirtschaft in unserer Gesellschaft hat. Genau dieses Pfund muss jetzt in Sachen Nachhaltigkeit genutzt werden, damit das soziale Gefüge unserer Gesellschaft nicht irreparabel durch die aktuellen Krisen aus den Fugen gerät.

Es muss jetzt was passieren

Dazu gehört es zunächst einmal, dass sich soziale Unternehmungen selbst auf den Weg in Sachen Nachhaltigkeit machen, bzw. auch in die Lage versetzt werden müssen, um sich selbst auf den Weg machen zu können. Die Herausforderungen sind hier nämlich ungleich größer als in anderen Wirtschaftsbereichen. Dies liegt allerdings nicht daran, dass in der Sozialwirtschaft noch nicht angekommen ist, dass Ressourcen endlich sind und der weltweite CO²-Ausstoß schnellstmöglich auf eine klimaneutrale Bilanz gebracht werden muss.

Viel mehr liegt es daran, dass sozialwirtschaftlichen Unternehmen und deren Dienstleistungen durch sehr enge Zuwendungs- und Leistungsverträge, die zudem oftmals nur kurz- bis mittelfristige Laufzeiten haben, finanziert sind. So entfallen bei dem überwiegenden Teil der gemeinnützigen Träger 80% des Umsatzes auf Personalkosten und die restlichen 20% splitten sich auf Raum- und Sachkosten sowie notwendige Investitionen auf.

Daher herrscht bei den Akteuren in der Branche die reflexartige Logik vor, dass finanzielle Mehrbelastungen – wie jetzt bei explodierenden Energiepreisen – durch Neuverhandlungen der Entgelte mit den Leistungsträgern aufgefangen werden müssen.

Dies ist auch nur logisch, weil notwendig. Andernfalls nehmen wir in Kauf, dass systemrelevante Dienste der sozialen Arbeit in wirtschaftliche Schieflage geraten und ihre Leistungen nicht mehr anbieten können. Kindergärten, Schulen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, ambulante Hilfen für Jugendliche, Familienzentren und Beratungsstellen treffen die aktuellen Preissteigerungen in besonderem Maße. Und ja, einige sind derzeit schon existenziell bedroht.

Mit dieser jahrelang eingeübten Praxis darf sich die Sozialwirtschaft im Sinne der Nachhaltigkeit und einem ressourcenschonenden Umgang nicht mehr zufriedengeben. Denn es braucht eben mehr als Heizung runter drehen und Strom sparen. Unter der Maßgabe die drei Säulen von Nachhaltigkeit „Ökologie, Ökonomie und Soziales“ stets als gleichwertig und gleichrangig zu verstehen, müssen auch hier notwendige Investitionen möglich sein bzw. möglich gemacht werden.

Sustainability isometric illustration. Depicts a business's efforts to promote sustainability by reducing waste and promoting recycling, reuse of products and materials for more sustainable future

Umparken im Kopf

Die Ziele von sozialwirtschlichen Unternehmungen müssen um ernsthafte Nachhaltigkeitsperspektiven erweitert werden. Nur so wird es gelingen soziale Einrichtungen ökonomisch, sozial und ökologisch fit für die Zukunft zu machen, damit sie ihren wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung leisten können.

Auch müssen kurzfristige Ziele mit längerfristigen Strategien verbunden werden. Es darf nicht nur von einer Entgeltverhandlung bis zur nächsten gedacht werden. Hier verlangt es auch noch ein selbstbewussteres Auftreten der Branche gegenüber Leistungsträgern und Politik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit.

Denn die Sozialwirtschaft braucht hier starke Partner an ihrer Seite, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Und natürlich ja, auch als nachhaltiges Unternehmen in der Sozialwirtschaft müssen Überschüsse erwirtschaftet werden. Nur so können Mitarbeiter*innen eine faire Bezahlung erhalten, in Fort- und Weiterbildung investiert und moderne Technik angeschafft werden.

Wie die VIVA-Stiftung das Thema angeht

Wir arbeiten daran die Nachhaltigkeitsperspektive zum festen Bestandteil unserer Unternehmensziele zu machen. Wir werden unser ganzes Handeln daran ausrichten und laufend überprüfen. Dabei werden wir geleitet von stärker Ressourcenorientierung, größerem Innovationspotential, stärkerer Motivierung und durch die Einbeziehung aller unserer Mitarbeiter*innen in die Nachhaltigkeitsthematik. Wir werden bei unseren Auftraggebern und in unserer täglichen Arbeit den Nachhaltigkeitsansatz sehr viel stärker in den Vordergrund rücken.

Vieles ist derzeit noch in der Vorbereitung. Manches ist schon gelungen und auf dem besten Weg in  unseren Alltag.

Passgenaue Partnerschaft

cdw Stiftung unterstützt VIVA

Mit der cdw-Stiftung haben wir einen starken Partner gefunden, der uns im Thema ressourcenschonend Energieerzeugung unterstützt. Wir wollen uns gemeinsam für die nachhaltige Entwicklung in der Sozialwirtschaft in Nordhessen einsetzen. Deshalb haben wir uns zusammen auf den Weg gemacht und ein „Pilotprojekt“ geschaffen, in welches beide Partner gleichermaßen einzahlen.

Die cdw-Stiftung fördert unsere ersten beiden PV-Anlagen auf zwei Kindertagesstätten und wir werden die daraus entstehenden Kostenersparnisse bei der Energieversorgung direkt in weitere neue nachhaltige energieeffiziente Projekte investieren. Sei es in den Kindertagesstätten, der Schule oder den Beratungsräumen unserer Dienste. Es gibt genug zu tun.

Indem wir uns dazu verpflichten, legen wir eine erste langfriste und nachhaltige Unternehmensstrategie in Sachen Nachhaltigkeit an. Getragen wir das Ganze außerdem von dem Gedanken anderen sozialwirtschaftlichen Organisationen Mut zu machen einen ersten Schritt in dem Bereich zu gehen.

Wir freuen uns auf eine starke und wirksame Partnerschaft mit der cdw-Stiftung. Gemeinsam geht’s einfach besser.

Autoren: Marcel Klitsch / Søren Link

Verwandte Artikel

  • Das VIVA Gewaltschutzkonzept 1.0

    29.04.2024

    Seit 2021 sind Träger*innen und Einrichtungen dazu verpflichtet ein Gewaltschutzkonzept zu entwickeln. VIVA hat sich der Aufgabe gestellt!

  • Mitbestimmung ruft nach Erneuerung

    02.03.2024

    Die Arbeit unseres Betriebsrates ist mehr als die Vertretung von Mitarbeiterinteressen; sie ist ein integraler Bestandteil unserer Bemühungen, die gemeinnützigen Ziele der Stiftung zu verwirklichen.

  • VollBOCK Garage

    12.12.2023

    Großartige Neuigkeiten! Die VollBOCK Garage der Georg-Büchner-Schule hat den begehrten Hidden Movers Award der Deloitte Stiftung gewonnen – eine Auszeichnung für innovative Bildungsinitiativen, die junge Menschen in Deutschland stärken. Nun möchten wir (…)

  • „Meer für Kinder“

    01.12.2023

    Crowdfundig Kampagne: Wir ermöglichen 15 Kindern in 2024 ans Meer zu fahren. HILF DU MIT, dass es klappt!

  • 13.11.2023

    „Als die Gestapo an der Haustür klingelte“

    Die beiden bekannten Zeitzeug*innen aus Berlin, Petra und Franz Michalski, werden am 13.11.2023 ab 19.30 Uhr Foyer der Treppe4 in 34117 Kassel über die „Stillen Held*innen“ von Franz Michalski berichten

    Franz Michalski, Jahrgang 1934, hat den Holocaust aufgrund der Hilfe von Stillen Helden überlebt – Menschen, die im Nationalsozialismus Zivilcourage zeigten, um bedrohten Personen zu helfen.

  • VIVA Bücherregal

    01.11.2023

    Prof. Dr. Tobias Künkler und Carsten dos Santos veröffentlichen das Studienbuch zum Thema

VIVA-Newsletter

Verpasse keine Neuigkeiten der VIVA-Stiftung