Über VIVA
Schwungvoll | Verlässlich | Fröhlich | Mutig und dabei immer an der Seite der Menschen. Das ist für uns VIVA und das kann VIVA auch für dich sein.

Schwungvoll | Verlässlich | Fröhlich | Mutig und dabei immer an der Seite der Menschen. Das ist für uns VIVA und das kann VIVA auch für dich sein.
Der operative Teile der VIVA-Welt ist in der VIVA Stiftung gGmbH zusammengefasst. Wir bestehen seit über 40 Jahren und sind unter dem Namen AKGG in der Region bekannt geworden. In 2023 haben wir uns in VIVA Stiftung gGmbH umgetauft. VIVA klingt für uns einfach etwas freundlicher.
Wir sind aktiv in den Bereichen Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Beratung, Bildung und betreiben einige Kitas.
Wir sind Partner von vielen öffentlichen Institutionen, privaten Initiativen, Unternehmen und anderen Trägern der Sozialwirtschaft. In langer Tradition arbeiten wir vertrauensvoll zusammen und stimmen unsere Angebote und Dienste bedarfsgerecht aufeinander ab.
Wir verstehen uns als Impulsgeber und der Motor für Innovationen und Zukunftsfähigkeit. Innerhalb VIVA aber vor allem in unseren Arbeitsfeldern.
Souveränität und Respekt im Umgang miteinander ist für uns die kulturelle Grundlage dafür. Dafür und auch für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Wir erleben, dass sich durch die Kooperationen von Menschen aus unterschiedlicher Disziplinen und durch das Zusammenführen unterschiedlicher Sichtweisen, praxistauglichere, passgenauere und wirksamere Lösungen ergeben.
Deshalb gehen wir diesen Weg und überprüfen täglich unsere proaktive Haltung. Meistens gelingt uns das auch. Wenn nicht, dann wissen wir was wir zu verändern haben.
Wir unterstützen und begleiten Menschen. Dabei werden wir geleitet von Respekt und Wertschätzung. Daran darfst du uns messen.
Mit unseren Dienstleistungen schaffen wir Entwicklungsräume in denen Selbstbestimmtheit, Courage und Eigenverantwortung entstehen. Damit weiten wir die Möglichkeiten einer sozialen und demokratischen Gesellschaft aus. Daran darfst du uns messen.
Unsere Kompetenz wirkt, weil wir mit Einfühlungsvermögen, Ruhe und Geduld handeln. Gut bedachte Lösungen erzielen die höchste Wirksamkeit. Und auch daran darfst du uns messen.
Wir sind der Ansicht, dass sich innovative Bedingungen nicht verordnen oder gar managen lassen. Sie können nur gemeinsam mit allen Mitarbeiter*innen im Unternehmen entwickelt werden.
Oft reicht jedoch die bloße Partizipation, im Sinne breit angelegter Ideensammlungen, oder auch das Engagement des Betriebsrates nicht aus.
Wenn aus einer Vielzahl zusammengetragener Ideen keine gemeinsam verantworteten Ansätze werden, führt Partizipation zu Ermüdung und verkompliziert die Zusammenarbeit.
Gleichzeitig stellt es eine Herausforderung dar, die sehr unterschiedlichen Einrichtungen und Dienste bei allen Fragen auf einen „Nenner“ zu bringen – man könnte auch sagen „Wie den Laden zusammenzuhalten und voranbringen?“
Eigentlich ganz einfach:
Heute gibt es für uns aber nur die Gegenwart und all das was es zu tun gibt, damit wir auch in der Zukunft eine stabile, beweglich und erfolgreiche Unternehmensgemeinschaft sind.
Wir sind für die Menschen da, die Betreuung, Begleitung, Unterstützung und Beratung brauchen, um in ihrem Leben, in der Gesellschaft, gut zurecht zu kommen! Wir machen das!
Selbstverständlich gibt es noch eine Menge mehr an Verbindungen zwischen den Diensten und Einrichtungen. Wenn wir die alle hier aufzeigen würden, würde das wie ein Wollknäuel aussehen.
Hierachie ist immer ein Thema. Wer ist Chef (bei uns meistens Chefin)? Was darf ich tun? Wer darf mir sagen, was ich machen soll oder darf? Und wer nicht?
Auch bei uns ist das so. Wie überall. Und doch ist es etwas total anderes bei uns!
Auch wir haben Verantwortungsbereiche definiert. Auch wir haben Leitungskräfte die über bestimmte Entscheidungskompetenzen verfügen. Anders geht das in so einem Unternehmen auch nicht. Sonst würden wir den Überblick verlieren. Und das wäre für alle gefährlich. Für die Mitarbeiter*innen und die Klient*innen, Kinder, Jugendliche etc.
Wir definieren sehr deutlich die Ziele der Arbeitsfelder und lassen dann jeden Spielraum, wirtschaftlich und organisatorisch, aber vor allem was die Abläufe und Prozesse der Arbeit angeht. Natürlich halten wir alle gesetzlichen Vorgaben ein. Versteht sich von selbst. Aber innerhalb derer können wir uns so organisieren wie wir das für am wirksamsten halten. Und dabei kann jede*r mitmachen.
Und darin liegt unser „Betriebsgeheimnis“ (Obwohl ein Geheimnis ist es eigentlich nicht. Wir sind da transparent und geben gerne auch dazu jedem Auskunft) Wir haben einen Weg gefunden, wie wir miteinander in Austausch und Abstimmung kommen, ohne dass wir unsäglich viele Besprechungen machen müssen. Die ja meistens zu kaum etwas führen. Ja, auch wir haben Meetings. Wir sind darin aber sehr pragmatisch. Wir erfinden keine Themen für die Tagesordnungen. Gibt es nichts zu besprechen, dann treffen wir uns auch nicht.
Wir haben festgelegte Abläufe und Verfahren, die wir alle selbst definiert haben. Und wenn uns etwas nicht mehr passend erscheint, ändern wir es. Vorschläge darf jede*r jederzeit machen.
Sicherlich, gründlich über eine Sache nachdenken, Chancen und Risiken abwägen ist immer sinnvoll. Aber wenn das getan ist, dann fällt auch die Entscheidung. Wir müssen keine Zustimmung über mehrere Hierachiestufen abwarten.
Wir vermeiden Unnötiges. Auch wenn uns das nicht immer gelingt. Aber wir benennen es. Auch unseren Kolleg*innen gegenüber.
Wir sind aktiv in den Bereichen Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Beratung und Bildung. Wir sind Partner von vielen öffentlichen Institutionen, privaten Initiativen, Unternehmen und anderen Trägern der Sozialwirtschaft. Wir arbeiten in langer Tradition vertrauensvoll zusammen und stimmen unsere Angebote und Dienste bedarfsgerecht mit unseren Partner*innen aufeinander ab.
VIVA schafft auch für dich Entwicklungsräume. Nutze sie!