Die Chancengarage: Ein Ort zum Schrauben, Lernen und Wachsen

15.05.2025

Was als mutiges Werkstattprojekt in einer Garage begann, hat sich mittlerweile zu einem lebendigen Lern- und Lebensort für Jugendliche mit besonderen Herausforderungen entwickelt.

Die Idee: Ein Ort, an dem junge Menschen mit verschiedensten Hintergründen nicht nur schrauben, restaurieren und reparieren, sondern wachsen können. Schritt für Schritt wurde aus der Schulwerkstatt ein zusätzliches offenes inklusives Nachmittagsangebot, das allen offensteht, die Lust haben, zu lernen, anzupacken und ihre Fähigkeiten zu entdecken. In der Werkstatt erleben sie, dass sie Dinge verändern können: ein Rad, ein Motor – und vielleicht auch ihr Leben.

Die Retroschrauber – Offene Werkstatt, offenes Herz

Dank der Förderung durch Aktion Mensch im Rahmen des Programms „Inklusion für Alle“ konnten wir unser Angebot öffnen: Unter dem Namen Retroschrauber bieten wir regelmäßig offene Werkstattnachmittage an. Hier wird alles wieder flott gemacht, was Räder hat – Fahrräder, Roller, Mopeds – gemeinsam, praxisnah und generationenübergreifend. Die Jugendlichen lernen nicht nur technische Fertigkeiten, sondern erfahren auch Selbstwirksamkeit, Gemeinschaft und nachhaltiges Denken.

Werkzeug für die Zukunft: Die Chancengarage

Mit Unterstützung von Star Care konnte die Vision weiterwachsen: Die Chancengarage ist mehr als eine Werkstatt. Sie soll ein Raum für neue Möglichkeiten werden – buchstäblich. Im Laufe des nächsten Jahres entsteht unter dem Titel Chancengarage ein inklusives Berufsvorbereitungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene. In einem ein- bis zweijährigen Prozess werden hier handwerkliche Fähigkeiten erworben Talente entdeckt, Selbstvertrauen gewonnen und Perspektiven für den eigenen Weg entwickelt.

Dazu wird in Zusammenarbeit mit Star Care e.V. die Alte Feuerwehr als Lern- und Werkstattort erweitert. Neben einem neuen Gemeinschaftsraum wird auch die technische Ausstattung weiter ausgebaut – ein starkes Fundament für handfeste Zukunftschancen.

Die Chancengarage verknüpft Bildung, Nachhaltigkeit, Partizipation und ökonomisches Lernen auf besondere Weise. In enger Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team der Schule und unterstützt durch Partner*innen aus der Region entsteht ein Ort, der nicht nur Dinge repariert – sondern Zukunft.

Ausblick: Ein Ort mit Wirkung

Was mit der Restaurierung alter Motorräder begann, ist heute ein Modellprojekt für gelingende Teilhabe, Berufsorientierung und Nachhaltigkeit geworden. Die Chancengarage ist gelebte Kreislaufwirtschaft, niedrigschwellige Berufsbildung und soziale Innovation in einem – offen, inklusiv und handlungsorientiert.

Wir freuen uns über die Unterstützung von Aktion Mensch und Star Care und laden alle ein, Teil dieser Bewegung zu werden: ob als Schrauber*in, Unterstützer*in oder einfach neugieriger Gast.

Verwandte Artikel

  • New Work? Schön und gut – aber was funktioniert wirklich in etablierten Unternehmen, im Mittelstand in der Sozialwirtschaft?

    14.11.2024

    Überall wird von New Work und agilen Teams gesprochen. Jeder gibt sich agil. Das Netz ist voller Ratschläge und mindestens genaus sovielen Beratern zum Thema. Des scheint kein Weg daran vorbeizugehen.

  • Eine Partnerin im Einsatz für das Wohl der Kinder

    07.10.2024

    Nach über einem Jahrzehnt unermüdlicher Arbeit verabschiedete sich vor Kurzem Judith Osterbrink von ihrer Rolle als Leiterin des Jugendamts Kassel, und mit ihr geht eine Ära zu Ende.

  • Ehrenamt wird belohnt!

    05.08.2024

    Außergewöhnliche Ereignisse erfordern besondere Beachtung! Das Ehrenamt ist leider keine olympische Disziplin. Andernfalls hätte Marcel Klitsch sicherlich mit um die Medaillen gekämpft. So ist eben ein Hessischer Landes Ehrenbrief draus geworden. Ganz schön (…)

  • 13.07.2024

    ONE LOVE FESTIVAL

    Gemeinsam für Demokratie, Vielfalt und Kultur

    Wir laden euch ein zum großen Demokratiefest „ONE LOVE FESTIVAL – Gemeinsam für Demokratie, Vielfalt und Kultur“ am 13. und 14. Juli in der Goetheanlage ein.

  • Das VIVA Gewaltschutzkonzept 1.0

    29.04.2024

    Seit 2021 sind Träger*innen und Einrichtungen dazu verpflichtet ein Gewaltschutzkonzept zu entwickeln. VIVA hat sich der Aufgabe gestellt!

  • Mitbestimmung ruft nach Erneuerung

    02.03.2024

    Die Arbeit unseres Betriebsrates ist mehr als die Vertretung von Mitarbeiterinteressen; sie ist ein integraler Bestandteil unserer Bemühungen, die gemeinnützigen Ziele der Stiftung zu verwirklichen.

VIVA-Newsletter

Verpasse keine Neuigkeiten der VIVA-Stiftung