Stationäre Jugendhilfe
Unsere Jugendwohngruppen sind eine wichtige Antwort auf den steigenden Bedarf an Betreuung und Unterstützung für Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen.

Unsere Jugendwohngruppen sind eine wichtige Antwort auf den steigenden Bedarf an Betreuung und Unterstützung für Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen.

Unsere Jugendwohngruppen sind eine wichtige Antwort auf den steigenden Bedarf an Betreuung und Unterstützung für Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen. Sie bieten diesen jungen Menschen die Möglichkeit, in einem sicheren und unterstützenden Umfeld zu leben, ihre persönliche Entwicklung voranzutreiben und auf eine bessere Zukunft hinzuarbeiten.
Wir bieten Jungen ab 12 Jahren ein sicheres, stabiles und förderndes Zuhause. Unser Schwerpunkt liegt auf Lebensbewältigung, traumasensiblem Arbeiten, Krisenintervention sowie Schutz und Hilfe. Die Wohngruppe im Kasseler Osten bietet eine Rund-um-die-Uhr-Hilfe für Jugendliche , die dringend auf stationäre Betreuung angewiesen sind. Das Angebot richtet sich an unbegleitete junge Geflüchtete, die nach Deutschland gekommen sind, und an junge Menschen, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in ihren Herkunftsfamilien leben können und keine Fluchterfahrung haben.
Wir bieten einen geschützten und sicheren Raum, in dem sich alle Bewohner willkommen und akzeptiert fühlen können. Zentral ist für uns dabei: Toleranz fördern. Denn der ständige Kontakt mit Menschen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen trägt dazu bei, Vorurteile abzubauen und Verständnis füreinander aufzubauen.
Wir schaffen für die Kinder und Jugendlichen in der „Alten Post“ einen sicheren Ort, der in erster Linie durch eine familienähnliche Struktur und die Geborgenheit vermittelnde Umgebung gekennzeichnet ist. Dabei ist unser Team aus Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen rund um die Uhr für die Bewohner da (Betreuungsschlüssel 1:1,78).
Sofort-Aufnahmen (ION) möglich, wenn Platz frei ist und Sicherheit gewährleistet bleibt
Regelaufnahmen: Bei freiem Platz
10 Plätze nach § 34 SGB VIII, davon 2 für Inobhutnahmen (§ 42 SGB VIII)
Aufnahmen ab 12 Jahren (Fokus: 12–15 Jahre)
Betreuung bis 18 Jahre, in Einzelfällen bis 21 Jahre (§ 41 SGB VIII)
Aufnahme nach § 42a SGB VIII möglich
Das Team der „Alten Post“ ist rund um die Uhr erreichbar, um eine schnelle Reaktion zu ermöglichen und betroffenen Kindern und Jugendlichen unverzüglich Schutz und Sicherheit zu bieten:
Telefon: +49 561 2207 6130
E-Mail: altepost@viva-stiftung.de


Wir sind aktiv in den Bereichen Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Beratung und Bildung. Wir sind Partner von vielen öffentlichen Institutionen, privaten Initiativen, Unternehmen und anderen Trägern der Sozialwirtschaft. Wir arbeiten in langer Tradition vertrauensvoll zusammen und stimmen unsere Angebote und Dienste bedarfsgerecht mit unseren Partner*innen aufeinander ab.
VIVA schafft auch für dich Entwicklungsräume. Nutze sie!